Liebe Eltern,
auf dieser Seite sollt ihr euch umfassend informieren können.
Neben allgemeinen Informationen sind hier auch die häufigsten Fragen von Eltern für Eltern aufgeführt.
Bei Fragen, stehen euch unsere Ansprechpartner gerne zu Verfügung:
Simon Lammerding s.lammerding@sg-telgte.de
Friedhelm Mors f.mors@sg-telgte.de
Wie kann mein Kind bei der SG Telgte Fußball spielen?
Wer Lust hat, kann jederzeit einsteigen. Ansprechpartner, wie Trainer und Betreuer, findet ihr hier: Fußball unsere Junioren. Alternativ könnt ihr auch eine E-Mail mit dem Geburtsdatum eures Kindes an s.lammerding@sg-telgte.de senden. Ihr erhaltet dann die Daten des Ansprechpartners bzw. die gewünschten Informationen.
Was kann ich erwarten?
Die SG Telgte ist ein ehrenamtlich und gemeinnützig geführter Verein.
Der Verein lebt somit von dem Einsatz seiner Mitwirkenden.
Somit sind die Trainer selbst ehrenamtlich tätig und häufig selbst Eltern.
Unsere Trainer erhalten zudem regelmäßig Angebote zu kostenlosen Fortbildungen.
Ihr dürft also davon ausgehen, dass eure Kinder bestens bei uns aufgehoben sind.
Hier verweisen wir auch gerne auf unser Leitbild: LEITBILD
Durch die rechtzeitige Mitteilung von Neuigkeiten und Terminen, unterstützen wir euch dabei, den Fußball eurer Kinder mit euren Familienplanungen unter einen Hut zu bekommen. Hierzu kommunizieren die einzelnen Mannschaften untereinander.
Wie kann ich mich als Elternteil einbringen?
Gerne dürft ihr euch mit euren Fähigkeiten einbringen. Angepackt werden darf überall. Aufgabenbereiche können sein:
- Trainer
- Betreuer
- Schiedsrichter
- Unterstützungskraft beim Training
- Fahrdienst
- Spielfeld aufbauen / abbauen
- Mitarbeit im Vereinskiosk
- Spielfeld abkreiden
- Mithilfe bei Turnieren durch Kuchen backen etc.
- Pressemeldungen
- Sponsorenakquise
- Mitarbeit in Vereinsgremien
- uvm.
Nähere Informationen erhaltet ihr bei Simon Lammerding: s.lammerding@sg-telgte.de
Mitgliedschaft – Anmeldung und Beitragshöhe
Wann und warum muss die Anmeldung beim Verein erfolgen?
Die Mitgliedbeiträge werden für den Trainings- und Spielbetrieb benötigt.
Hierzu gehören u. a. die Anschaffung, Nutzung und Instandhaltung der Bälle und sonstigen Trainingsmaterialien, Kabinen, Duschen etc.
Die Anmeldung sollte nach ausgiebigem Probetraining nach ca. einem bis 3 Monaten erfolgen.
Ausnahmen können mit dem Trainer abgesprochen werden. Beim Probetraining sind eure Kinder bereits über den Verein unfallversichert.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
Die aktuellen Beiträge mit näheren Infos findet ihr hier: BEITRAGSORDNUNG
Verglichen mit anderen Sportarten sind die Beiträge und die Kosten für Materialien sehr niedrig, so dass jedes Kind Fußball spielen kann. Sollte es trotzdem einmal eng werden, sprecht gerne jemanden im Vorstand oder der Abteilungsleitung an, wir finden eine Lösung – z.B. können wir die Beiträge über die MünsterlandCard abrechnen. Auf der anderen Seite gibt es Familien, die etwas mehr schultern können. Hier freuen wir uns über neue Mitglieder in unserem Club der 100. Mit dem zusätzlichen Jahresbeitrag von (mindestens) 100,- EUR leistet ihr einen wertvollen Beitrag für eine gute Ausstattung unserer Jugendabteilung. CLUB 100
Das Anmeldeformular könnt ihr hier herunterladen: MITGLIED WERDEN
So sollte die Anmeldung ausgefüllt aussehen: Info folgt!
Ausgefüllte Anmeldeformulare gebt ihr bitte zusammen mit dem Passantrag eurem Trainer
Spielerpass für die Teilnahme am Wettbewerb (Spielberechtigung)
Warum muss ich einen Spielerpass für mein Kind beantragen?
Um am Spielbetrieb teilnehmen zu können, müssen alle Kinder beim Fußballverband registriert werden.
Diese Registrierung ist kostenlos und dient auch dem fairen Wettbewerb. Bei Spielen werden die Daten abgeglichen. So ist gesichert, dass bspw. nur gleichaltrige Kinder gegeneinander spielen.
Den Antrag für die Spielberechtigung finden ihr hier: PASSANTRAG
So sollte der Antrag auf Spielberechtigung aussehen: Info folgt!
Ausgefüllte Anmeldeformulare gebt ihr bitte eurem Trainer
Altersklassen / Mannschaften
Zu welcher Mannschaft gehört mein Kind?
Alle Kinder werden in der SG Telgte in altersgerechten Gruppen trainiert. Die Spielberechtigung für eine Mannschaft hängt dabei allein vom Geburtsjahr des Kindes ab. Daher ist es nicht immer möglich, dass ein Kind in der Mannschaft seines älteren/jüngeren Freundes/Freundin spielt.
Entscheidend für die Zuordnung zu einer Mannschaft ist das Alter, dass das Kind im Kalenderjahr des Saisonendes erreicht. Eine Saison dauert vom 01.07. bis zum 30.06. des Folgejahres.
Beispiel:
Wird euer Kind im nächsten Kalenderjahr (01.01.-31.12.) 11 Jahre alt, so gehört es bis zum Saisonende (30.06. des nächsten Kalenderjahres) zur U-11 (U = Unter).
Was bedeuten zusätzlich die G-/F-/E-/D-/C-/B-/A-Jugenden?
Die U-Mannschaften sind gleichzeitig diesen Jugenden zugeordnet.
In den unterschiedlichen Jugenden werden u. a. die Spielfeldgrößen und Spielzeiten bestimmt.
Übersicht:
U-Mannschaft | Zugehörigkeit Jugend |
U6 und U7 | G-Jugend |
U8 und U9 | F-Jugend |
U10 und U11 | E-Jugend |
U12 und U13 | D-Jugend |
U14 und U15 | C-Jugend |
U16 und U17 | B-Jugend |
U19 | A-Jugend |
Trainings- und Spielbetrieb
Geht es um Leistung oder um Spaß?
Leistungs- und Breitensport haben gleichermaßen Raum in der SG Telgte.
Das wird auch in unserem Leitbild dargestellt: LEITBILD
Unser Verein bietet jedem etwas. Bei der Ausbildung der Kinder richten wir uns nach der Entwicklungspyramide des DFB. Danach steht zu Beginn bei den jüngsten Kickern vor allem der Spaß am Fußball im Vordergrund, der Leistungsgedanke spielt keine Rolle. Ab der E-Jugend bis hin zur A-Jugend kommen dann immer mehr Elemente dazu und auch der Wettbewerbsgedanke nimmt eine größere Rolle ein.
Was benötigt mein Kind für das Training und die Spiele?
Für die ersten Trainingseinheiten reichen Straßenschuhe (in der Halle saubere Hallenschuhe) aus.
Zeitnah benötigt eurer Kind Schienbeinschoner, geeignete Trainingskleidung und Fußballschuhe. Am besten ist ein Paar Schuhe mit sogenannten Multinocken, die auf allen Untergründen (Rasen, Kunstrasen, Hartplätze) geeignet sind.
Für Spiele gegen andere Mannschaften bekommen die Kinder ein Trikot vom Verein. Hier könnt ihr euch gerne als Sponsor engagieren. Weitere Infos bekommt ihr bei Frank Leifeld, f.leifeld@sg-telgte.de
Findet das Training auch bei schlechtem Wetter statt?
Soweit keine Unwetterwarnungen vorliegen, findet das Training statt. Oft macht es den Kindern sogar sehr viel Spaß, bei Regen zu trainieren.
Wann findet das Training statt?
Die Trainingseinheiten finden in der Regel nachmittags in der Woche statt.
Aktuelle Trainingszeiten bekommt ihr von den Trainern und Betreuern der Mannschaft eures Kindes: Fußball unsere Junioren
Wann trainiert mein Kind in der Halle?
Für die jüngeren Jahrgänge geht es in der Regel von den Herbstferien bis zu den Osterferien in die Halle. Ausnahmen und Abweichungen kann es aus unterschiedlichsten Gründen immer geben.
Wie groß sind die Gruppen?
Für ein gutes Training sollten die Gruppen bei den jüngsten Mannschaften (bis U 11) nicht aus mehr als 20 Spieler-/innen bestehen und von mindestens zwei Trainern/innen trainiert werden. Da es bei der SG Telgte keine Wartelisten gibt und alle Kinder sofort mit dem Training beginnen können, muss hiervon manchmal aus organisatorischen Gründen abgewichen werden.
Warum sollte ich mein Kind bei Verhinderung abmelden?
Für die Planung von Trainingseinheiten und Spielen ist es zwingend notwendig, verhinderte Kinder rechtzeitig beim Trainer abzumelden. Für die Gestaltung der einzelnen Übungen macht es einen großen Unterschied, ob z.B. 11 oder 12 Kinder auf dem Platz stehen. Eine 12er Gruppe kann ohne Weiteres in 2er, 3er, 4er und 6er Gruppen geteilt werden. Sagt ein Kind nicht ab und kommen letztlich nur 11 Kinder, so muss bei einer Übung in 2er Gruppen der Trainer aushelfen. Hierfür müssen aber mindestens 2 Trainer anwesend sein, damit der zweite Trainer die Ausführung verbessern kann. Ist nur ein Trainer anwesend und bekannt, dass 11 Kinder kommen, würde man keine Übung in 2er Gruppen planen.
Auch geben alle Trainer und Betreuer mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ihr Bestes. Es ist nur fair, hier rechtzeitig Bescheid zu geben.
In den meisten Mannschaften läuft die An- und Abmeldung zum Training und zu Spielen über eine kostenlose App. Nähere Informationen dazu gibt es beim jeweiligen Trainer oder Betreuer.
Warum kann mein Kind nicht mit seinen Freunden in einer Mannschaft spielen?
Wenn die Möglichkeit besteht, werden und sollen Freunde zusammenspielen.
Es kann aber aus unterschiedlichsten Gründen zu einer Trennung kommen; die häufigsten sind:
- unterschiedliches Alter
- Gruppengröße
- Spielniveau (gleich Starke sollen zusammenspielen, damit niemand über- oder unterfordert wird).
Wie kommt mein Kind zu einem Auswärtsspiel?
Die Kinder, Trainer, Eltern und Zuschauer treffen sich rechtzeitig an einem vereinbarten Treffpunkt und bilden Fahrgemeinschaften. So ist gewährleistet, dass jedes Kind zum Spiel kommt, auch wenn kein Auto vorhanden ist oder die Eltern einmal keine Zeit haben, das Kind zu begleiten.
Wann finden die Spiele statt?
Da die genauen Tage und Zeiten von verschiedenen Faktoren abhängig sind, kann keine grundsätzliche Auskunft gegeben werden aber:
Spiele gegen andere Vereine finden in der Regel am Wochenende statt.
Dabei spielen Mannschaften der G bis C-Jugend in der Regel samstags, und die älteren Jahrgänge (B- und A-Jugend) sonntags.
Die Anstoßzeiten sind hier in der Regel im Zeitraum zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr.
Wie viel Zeit muss ich für ein Spiel einplanen?
Dies ist vor allem vom Spielort und der reinen Spieldauer (je nach Altersstufe) abhängig.
In der Regel kann man von einer Gesamtzeit von mindestens 2-3 Stunden ausgehen.
Wo kann ich Spielpläne und Tabellen einsehen?
Unter VEREINSSPIELPLAN kann jeder ohne Zugangsdaten den Spielplan und die Ergebnisse für jede Mannschaft der SG Telgte einsehen.
In den Fair-Play-Ligen (meistens die jüngsten Jahrgänge) werden die Spielpläne, aber keine Ergebnisse und Tabellen geführt. Fussball.de gibt es auch als App für iOS und aOS in den jeweiligen App-Stores.
Was ist die Fair-Play-Liga?
Die Kleinsten sollen ohne Druck Spaß am Fußball entwickeln. Daher gibt es keine Ergebnisse oder Tabellen und keine Schiedsrichter. Die Kinder lernen so, die Entscheidungen auf dem Platz selbständig zu treffen und fair zu spielen. Die Trainer der beiden Mannschaften stehen zusammen am Rand und greifen nur ein, wenn die Kinder Hilfe benötigen.
Um weiteren Einfluss von außen zu reduzieren, stehen die Zuschauer nicht an der Seitenlinie sondern außerhalb des Platzes z.B. auf der Tribüne, außerhalb der Bande oder der Umrandung.
Nähere Informationen findet ihr auf der Internetseite des DFB.